Bayerische Ehrenamtskarte: Ab April gratis in staatliche Museen und Sammlungen!
Mit dem freien Eintritt für Inhaber der Bayerischen Ehrenamtskarte bei den staatlichen Museen und Sammlungen würdigt der Freistaat Bayern die herausragende Bedeutung des Ehrenamts. „Die Bayerische Ehrenamtskarte kann neben dem kostenlosen Besuch von Dauerausstellungen auch für den Besuch von Sonderausstellungen eingesetzt werden“ (Kunstministerin Marion Kiechle, 28.3.2018, Quelle).
Mit diesem neuen Angebot wird die Ehrenamtskarte noch attraktiver. Bisher gewährte aber auch schon z. B. die Bayerische Schlösser- und Seenverwaltung freien Eintritt für den Besuch aller Schlösser und Burgen, deren Träger sie sind. Außerdem gibt es bereits ein bayernweites Netz von mehr als 4000 kommunalen und privaten Akzeptanzpartnern, welche Vergünstigungen für Ehrenamtskarteninhaber beim Eintritt oder Rabatte beim Kaufpreis anbieten. Genaueres dazu finden Sie hier .... Es gibt sogar eine neue kostenlose Ehrenamtskarten-App zu den Akzeptanzstellen.
Im Landkreis Schwandorf gibt es z. B. 20 % Ermäßigung auf den Eintritt in das Wohlfühlbad Bulmare oder 2,- € Ermäßigung beim Kauf einer Eintrittskarte zum Hussenkrieg-Festspiel in Neunburg vorm Wald. Die gesamte Liste finden Sie hier ...
Die Bayerische Ehrenamtskarte ist eine Plastikkarte im Scheckkartenformat. Vorgesehen ist sie z. B. für freiwilliges unentgeltliches Engagement von durchschnittlich fünf Stunden pro Woche. Welche weiteren Voraussetzungen man erfüllen muss, um sie zu erhalten, können Sie hier nachlesen ...
Im Landkreis Schwandorf ist für die ganze Thematik „Ehrenamtskarte“ die Freiwilligenagentur/Lernende Region im Landkreis Schwandorf zuständig. Dort können Sie oder Ihr Vereinsvorstand die Ehrenamtskarte auch beantragen. Die entsprechenden Formulare stehen sogar online zur Verfügung, nämlich hier ...
2.568 Bürger des Landkreises Schwandorf haben sie schon, die bayerische Ehrenamtskarte in Blau oder Gold (Stand Anfang 2016). Das sind ca. 1,78 % (von 145.000 Einwohnern). Im Bereich Schönsee, Gaisthal und Stadlern haben 54 Personen eine Ehrenamtskarte, die meisten davon über die Freiwillige Feuerwehr.
Ich bin überzeugt, gerade in Schönsee und Umgebung hätten sich viel mehr Bürger diese Anerkennung redlich verdient, weil der Kreis der besonders ambitionierten freiwilligen Helfer in Wirklichkeit bestimmt deutlich größer sein dürfte. Wie vielfältig und aufwendig die ehrenamtlichen Aktivitäten in Schönsee sind zeigt auch diese Homepage. Laut einem Artikel im Neuen Tag sind die Ehrenamtskarten jedoch vor allem in der Stadt Schwandorf, im Städtedreieck und in Neunburg vorm Wald vergeben worden, also in den bevölkerungsreichsten Kommunen unseres Landkreises (Quelle).
Die Vergabe der bayerischen Ehrenamtskarte ist eine schöne Würdigung ehrenamtlicher Leistungen. Ich hoffe daher, dass noch mehr Ehrenamtliche aus Schönsee bald in den Genuss einer Ehrenamtskarte kommen. Der Einsatz für Verein, Kultur, Freizeit, Natur oder Mitmenschen gehört zu dem Kostbarsten, was man geben kann. Obwohl die meisten Engagierten gerne und großzügig tun, was sie tun, und nicht danach fragen, was sie dafür bekommen, ist es eine gute Sache, ein "Dankeschön" geben zu können.
Das Landratsamt schickt die Ehrenamtskarten an die Bürgermeisterin. Diese ist also immer informiert, wer eine Ehrenamtskarte erhalten hat. Sinnvoll wäre meiner Ansicht nach, die Ehrenamtskarten in einem würdigen Rahmen - z. B. zu Beginn einer Stadtratssitzung - feierlich zu übergeben (außer dem Ehrenamtlichen ist die öffentliche Würdigung unangenehm, dann natürlich nicht).
Thomas Schiller, 13. April 2018